Elbefahrertreffen 2024 in Halle (Saale)

Sport tut Deutschland gut

18.12.2024 Spendenübergabe

Beim Gastgeber des diesjährigen Elbefahrertreffens ist auch eine Allgemeine Sportgruppe von Frauen aktiv. Durch ihre Anregung hatten die Elbefahrer das ganze Jahr über Geldspenden gesammelt. Insgesamt kamen 530 Euro zusammen. Der Zweck der Sammlung ist die Unterstützung der Astrid-Lindgren-Schule in Halle. An dieser Schule werden Kinder mit geistiger oder mehrfacher Behinderung beschult. Dort lernen etwa 100 Kinder in 15 Klassen. Die Unterstützung bezieht sich dabei auf die Bereitstellung von Finanzen für zusätzliche Lern- und Lernhilfsmittel, um eine möglichst optimale Bildungsarbeit durch die Lehrkräfte und Pädagogischen Mitarbeiter zu ermöglichen.

Alljährlich zur Adventszeit bereiten die Schüler ein Weihnachtsprogramm vor und laden dazu Eltern und Freunde der Schule ein. Dieses Jahr war es am 18. Dezember so weit. Bärbel und Barbara von der BSV-Frauensportgruppe waren mit einem Scheck dabei und für die Elbefahrer kamen Birgit, Harald und Volker. Nach dem liebevoll vorbereiteten Programm nahm die stellvertretende Schulleiterin und Vorsitzende des Schul-Fördervereins, Frau Georgi,  unter dem Jubel der Schüler die symbolischen Schecks von insgesamt drei Spendeninitiativen mit großem Dank entgegen.

Den Dank möchten wir an alle Elbefahrer weitergeben, die durch ihre Großzügigkeit diesen schönen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land ermöglicht haben.

Allen Elbefahrern wünschen wir an dieser Stelle eine Frohe Weihnacht und ein tolles Paddeljahr 2025!

Euer Org-Team

Weihnachtsgruß

 Elbefahrer spenden Wärme

2024 10 18 Spendenuebergabe

Im Sommer hatte die evangelische Stadtmission in der halleschen Presse zu Spenden für wohnungslose Mitmenschen aufgerufen. Erbeten wurden, in weiser Voraussicht, dass es wieder einen Winter geben wird, Iso-Matten, Schlafsäcke, Rucksäcke, warme Winterkleidung. Dies hatte das Org-Team der Internationalen Elbefahrt aufgegriffen und die Teilnehmer des Elbefahrertreffens im September in Halle gebeten, derartige Dinge, die sie selbst entbehren können, zu spenden.
Es kam eine sehr große Menge an Winterausrüstung zusammen. Das Org-Team war selbst überrascht, und sagt Danke für die große und warmherzige Hilfsbereitschaft.
Am 18. Oktober erfolgte dann die Übergabe der Spenden an die Wärmestube der evangelischen Stadtmission. In der Wärmestube können sich Bedürftige tagsüber ein wenig aufhalten und bekommen gegen einen geringfügigen Eigenbeitrag eine Mahlzeit. Sie bietet Platz für 25 Personen. Damit viele die Möglichkeit zum Aufwärmen haben, gibt es ein ständiges Kommen und Gehen.
Weiter Informationen zur Wärmestube findet man hier.
Zur Übergabe standen Frau Hammer und Herr Wünsch als Mitarbeiter der Stadtmission bereit und bedankten sich stellvertretend für die späteren Empfänger mit großer Herzlichkeit. Diesen Dank möchten wir auf diesem Wege an alle Spender weitergeben.


IMG 20240911 0001Vom 5. bis 10. September 2024 fand in Halle (Saale) ein Treffen von ehemaligen Teilnehmern der Internationalen Elbefahrt statt.

Harald, als Leiter des Org-Teams hatte in seine Heimatstadt eingeladen und ein abwechslungsreiches Programm war vorbereitet. Aus Nah und Fern kamen Elbefahrer. Die weiteste Anreise hatten Sepp und Christa aus Österreich. Und so mancher war überrascht von dem, was erlebt wurde.

Am Freitag wurde am Bootshaus in Halle gestartet. Zunächst gab es Schleusengänge an der Stadtschleuse und der Gimritzschleuse. Nach der Fahrt durch das Stadtzentrum, vorbei an der historischen Burg Giebichenstein, versüßten die mitgenommenen Halloren-Kugeln, aus Deutschlands ältester Schokoladenfabrik die Wartezeit vor der Trothaer Schleuse. Danach war der Weg frei bis zum Ziel unterhalb der Wettiner Burg. Dort traf pünktlich der Reisebus mit Bootshänger ein, um alle wieder zum zentralen Punkt in Halle zu bringen. Abends grillen und erzählen bis zum Ins-Bett-gehen ließ den Tag ausklingen.

Für Sonnabend waren die Teilnehmer bei der Dessauer Biosphären-Fahrt auf der Mulde angemeldet. Gleich nach dem Frühstück startete der Reisebus in Richtung Raguhn. Dort trafen die Teilnehmer auf eine große Zahl anderer Paddler, um gemeinsam mit ihnen das letzte Stück der Mulde bis zur Mündung in die Elbe zu paddeln. Vom Charakter des Flusses her, war dies ganz anders als am Vortag. Nicht breit, tief und behäbig, sondern flott und oftmals recht flach war das Wasser. In großen Bögen mäanderte die Mulde. Zum Mittag wurde bei Fettbemme und kühlen Getränken eine Pause im Rehsumpf gemacht. Das Flussbad am Rehsumpf in der Wasserstadt von Dessau-Roßlau ist eines der ältesten noch erhaltenen Flussbäder in Deutschland. Es wurde 1907 gegründet und in den 1920er Jahren von Hugo Junkers mit Projekten wie dem Bau eines Vereinsheims unterstützt. Zu DDR-Zeiten wurde es zum geselligen und sportlichen Treffpunkt. Wie jedes Jahr erwartete die Paddler im Bootshaus von JPG Dessau ein riesiges Kuchenbuffet.

Die Elbefahrer reisten frohen Mutes mit dem Bus wieder zurück nach Halle. Für Sonntag hatte Harald eine geführte Stadtrundfahrt mit einem Bus organisiert. So konnten insbesondere die auswärtigen Gäste einiges über die schon über 1200 Jahre alte Salzstadt erfahren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen konnte ein jeder die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten individuell erkunden. Am Abend gab es nach drei Tagen Sonnenschein ein paar Regentropfen. Das nutzte Volker, um drei kleine Filmchen zur Geschichte des Kanusports in Halle zu zeigen.

Der letzte Paddeltag begann regnerisch. Jedoch hatte der Wettergott ein Einsehen und gegen 10:30 Uhr klarte es auf. Ziel der montäglichen Tour war die Mündung der Weißen Elster in die Saale am südlichen Ortseingang von Halle.

So sind die Tage des Elbefahrertreffens in Halle schnell vergangen und alle strebten wieder ihrer Heimat entgegen, nicht ohne dem Böllberger SV Halle dafür zu danken, dass er sein sehr schönes Sportgelände für diese DKV-Gemeinschaftsfahrt zur Verfügung gestellt hat.

  • 03Startvorbereitungen_am_Bootshaus
  • 05Startvorbereitungen_am_Boosthaus
  • 20_Vorbeifahrt_Burg_Giebichenstein

  • 23Krug_zum_gruenen_Karnze
  • 26Brachwitzer_Alpen
  • 61Burg_Wettin

  • 62Startvorbereitung_Raguhn
  • 68Eroeffnung_Biosphaerenfahrt
  • 79Kaffeetrinken_JPG_Dessau

  • 88Bootslager_Elbestarnd_Dessau
  • 91Abfahrt_Stadtrundfahrt_Halle
  • 96gemeinsames_Mittagesssen_am_Sonntag

 

Das Elbefahrertreffen 2024 wird 

vom 05. September bis 10. September 2024

beim Böllberger Sportverein Halle e.V.

am Saalekilometer 95 stattfinden.

Die Ausschreibung und Informationen für die Anmeldung findet man unter diesem Link.

BSV Saalekilometer 95

 

 

Ehrung für Erwin Feix

Erwin auf der Lagune von Venedig

Zur Eröffnung der 39. Mittel- Elbe-Fahrt 2024, wurde Erwin Feix aus Elster die Goldene Ehrenadel des LKV Sachsen-Anhalt vom Beauftragten der  Internationalen Elbefahrt, Harald Zeiler überreicht. Erwin ist seit 1962 Mitglied im Verein KV Harmonie Elster. Seit 1972 engagiert er sich aktiv im Vorstand des Vereins in verschiedenen Funktionen und war dort maßgeblich am Aufbau des Bootshauses beteiligt. Seit 2010 ist er für die Gästebetreuung der Elster-Elbefahrt sowie für den Personen- und Bootstransport verantwortlich. Seit 2015 ist er aktiver Helfer bei der Internationalen Elbefahrt. Viele kennen ihn als Begleiter auf der Elbe-Trilogie elbeabwärts ab Prag.

Aber nicht nur die Elbe ist sein Revier. Das Bild zeigt ihn auf der Lagune von Venedig.

Seine Hilfsbereitschaft ist bei den Vereinen an der Elbe bekannt und wird dankend angenommen. Auch ist er mit seinen 80 Jahren noch bei jeder Wetterlage auf dem Wasser unterwegs.

Urkunde zur Goldenen Ehrennadel des LKV Sachsen-Anhalt

Absage: Internationale Elbefahrt 2024

AufkleberElbefahrt SG Absage

Liebe Freunde und Förderer der Internationalen Elbefahrt,

leider müssen wir die für 2024 geplante Veranstaltung absagen.
Das fällt uns schwer, ist jedoch in der jetzigen Situation unumgänglich.
Wir treffen diese Entscheidung auch, damit sich all diejenigen, die die Fahrt schon für sich geplant hatten, neu orientieren können.
Hintergrund der Absage ist zum einen, dass bisher noch nicht hinreichend viele notwendige Stationen für einen möglichen Ablaufplan gebunden werden konnten. Hinzu kommt, dass es der Gesundheitszustand unseres Team-Leiters Harald Zeiler nicht zulässt, diese aufwändige Arbeit zu leisten.
Wir bitten um Verständnis.

Euer Elbefahrer-Org-Team

Hinweis: Das für den 5. Bis 10. September 2024 in Halle geplante Elbefahrertreffen wird stattfinden.

Schluss mit dem Krieg in der Ukraine

Elbefahrt Aufkleber Ukraine

Das Organisationsteam der Internationalen Elbefahrt erklärt sich solidarisch mit den Kriegsopfern in der Ukraine. Es fordert den sofortigen Stopp der mörderischen Kampfhandlungen und ein ernsthaftes Zurückkehren an den Verhandlungstisch.

Als Zeichen des Protests gegen den Krieg und für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt bitten wir alle friedliebenden Kanuten auf ihrem Boot den oben abgebildeten Aufkleber zu platzieren, der diesem Friedenswillen Ausdruck verleiht.
Das Org-Team hat in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner, der Media GmbH in Wolfen einen solchen Aufkleber geschaffen und stellt ihn kostenfrei zur Verfügung.
Interessenten senden dafür bitte einen adressierten und frankierten Rückumschlag an:

Kunststoffhandel, Inh. Harald Zeiler e.K.
Internationale Elbefahrt
Otto-Stomps-Straße 100a
06116 Halle (Saale)

Der Aufkleber passt in einen normalen DIN C6 (162x114 mm) Umschlag, nicht in einen „DIN lang“ Umschlag, wie er häufig für Geschäftspost verwendet wird.
Briefumschlag C6

  

  

  

  

  

Elbefahrertreffen 2021 in Halle (Saale) abgesagt

Bootshaus Baustelle 2021 in Halle

Des einen Freud, des anderen Leid.

Endlich ist es soweit und das vom Hochwasser 2013 schwer geschädigte Bootshaus des Böllberger SV Halle wird abgerissen und durch einen Teil-Neubau ersetzt.

Deshalb kann der Verein in diesem Jahr keine Gäste empfangen.

Das ist dann schade für die Elbefahrer, die sich im September dort zum Elbefahrertreffen einfinden wollten. Das Elbefahrertreffen 2021 fällt somit aus.

Hier aber noch der Blick nach vorn:

Die 26. Internationale Elbefahrt 2022 soll nach jetziger Planung vom 9. Juli bis zum 31. Juli 2022 stattfinden.

Wenn näheres bekannt ist, wird es hier zu lesen sein.

Absage

AbsageLiebe Freunde und Weggefährten der Internationalen Elbefahrt,


nach reiflicher Überlegung und Abwägung anhand der aktuellen Situation in Bezug auf die Covid-19- Seuche im Lande hat sich das Organisationskomitee dazu entschlossen, die für Juli 2021 geplante 26. Internationale Elbefahrt abzusagen.
Diese Entscheidung haben sich die Verantwortlichen nicht leicht gemacht, wollten doch alle Beteiligten, dass 2021 wieder eine der schönsten Etappenfahrten durch Deutschland stattfinden soll.
Zurzeit wütet die Seuche immer noch fast ungebremst in unserem Land. Das Leben in den Kanuvereinen und auf den Campingplätzen ist vollständig heruntergefahren. Das Impfen gegen diese heimtückische Krankheit, die schon so vielen Menschen das Leben gekostet hat, kommt langsam in Gang. Es ist aber nicht abzusehen, dass bis zum Sommer alle, die es wollen auch geimpft werden können. Das gesundheitliche Risiko für Teilnehmer und Gastgeber einer dreiwöchigen Wanderfahrt mit täglich wechselnden Zeltplätzen in sechs verschiedenen Bundesländern ist für das ehrenamtlich tätige Organisationskomitee nicht fundiert abschätzbar. Deshalb war die Absage aus derzeitiger Sicht unabdingbar.
Wir wünschen uns allen, dass es im Sommer wieder möglich sein wird, individuelle Wanderfahrten auf unseren schönen Flüssen und Seen in Deutschland unternehmen zu können. Nutzt diese Möglichkeiten mit aller gebotenen Vorsicht im ganz kleinen Kreis und mit Abstand!
Wenn nächstes Jahr die Krankheit besiegt ist, dann freut Euch auf eine 26. Internationale Elbefahrt 2022.